11 February, 2025
Jan Doria

IKID-Whitepaper: Künstliche Intelligenz im Krankenhaus

Wie wird Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändern? Diesem Szenario widmet sich das neue Whitepaper zur interdisziplinären KI-Lehre. Es entstand im Rahmen des Lehrforschungsprojekts IKID.

Künstliche Intelligenz gilt gleichermaßen als Heilsbringer wie als Untergangsszenario – auch im Gesundheitswesen. Angesichts von Kostendruck, Fachkräftemangel und den Nachwirkungen der Corona-Pandemie setzen Entscheidungsträger auch im Krankenhaus zunehmend auf KI-Systeme. Doch welche Risiken gehen mit Künstlicher Intelligenz einher, wenn sie zur Diagnose und Therapie von Krankheiten eingesetzt wird? Und kann man einer solchen Maschine überhaupt vertrauen?

Im Rahmen des Forschungsprojekts „IKID – Integrierte KI-Lehre“ hat das Institut für Digitale Ethik (IDE) in Zusammenarbeit mit dem Institute for Artificial Intelligence (IAAI) eine interaktive und multiperspektivische Lehrmethode entwickelt, um ethische Wertekonflikte rund um KI im Gesundheitswesen in den Seminarraum zu bringen. Diese wird nun in einem Whitepaper vorgestellt.

Rollenspiel befähigt zur Perspektivübernahme

Im „Luisenkrankenhaus“-Rollenspiel versetzen sich die Seminarteilnehmer in die Situation von acht verschiedenen Charakteren: Der Geschäftsführer und ihr IT-Experte wollen KI-Systeme unbedingt so schnell wie möglich zum Einsatz bringen. Der Arzt hat vor allem das Wohl seiner Patienten im Blick. Und die wiederum? Wünschen sich mehr Aufklärung und ein behutsames Vorgehen. Die Teilnehmer des Rollenspiels stehen so vor der Herausforderung, unterschiedliche digitalethische Wertvorstellungen in Einklang zu bringen und eine gemeinsame KI-Strategie auszuhandeln: Gelingt die Aushandlung von Wertekonflikten? Oder scheitert das Luisenkrankenhaus an der Herausforderung, KI im Alltag umzusetzen?


Das IKID-Whitepaper #2 stellt alle Unterrichtsmaterialen und Kopiervorlagen bereit, um das Luisenkrankenhaus-Rollenspiel in der eigenen Lehre zum Einsatz zu bringen. Es kann frei angepasst und abgewandelt werden. Zusätzlich dazu erläutert der Beitrag „Kann KI Krankenhaus?“ im 21. Band der Schriftenreihe Medienethik didaktische Hintergründe zum Rollenspiel als aktivierender Lehrmethode.

Whitepaper-Serie mit sechs Ausgaben

Die Whitepaper-Serie zum interdisziplinären Forschungsprojekt IKID widmet sich dem aufkommenden Feld von Künstlicher Intelligenz in der Hochschuldidaktik. In mehreren Ausgaben, die in Kooperation mit dem Digipolis Verlag nach und nach erscheinen, geht es unter anderem um KI-relevante Kompetenzen, interdisziplinäre KI-Lehrkonzepte, beispielhafte Lehrmethoden und didaktische Vermittlungsformen (zur Übersichtsseite). Weiterhin wird eine technische Infrastruktur vorgestellt, in der Studierende entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen können. Die bereits erschienene Erstausgabe stellt das interdisziplinäre Lehrkonzept von IKID vor (zum Download).

Am Projekt IKID sind neben Prof. Dr. David Klotz (Informatik) und Prof. Dr. Jürgen Seitz (Wirtschaft) auch Prof. Dr. Petra Grimm (Ethik), Prof. Dr. Nils Heide (Recht) und Prof. Dr. Peter Thies (Informatik) sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Das Projekt, das im Dezember 2021 gestartet ist, läuft noch bis 30. November 2025.

Autor der Rollenspiel-Ausgabe: Jan Doria

Redaktion der Whitepaper-Serie: Marcel Schlegel

Layout der Serie: Juliana Baatzsch, Katja Trusch und Marcel Schlegel

IKID-Projektverantwortlicher: Prof. Dr. David Klotz – klotz@hdm-stuttgart.de