Projekt AIEDN - AI Education:

Ein KI-Lernassistent, der passende Lerninhalte mit Semantik findet

AIEDN ist ein Verbundforschungsprojekt der thingsTHINKING GmbH und des Institute for Applied Artificial Intelligence an der Hochschule der Medien. In diesem Projekt soll erforscht werden, wie KI dazu beitragen kann, individuelle Fragestellungen beim Lernen mit Lernvideos zu beantworten, um dadurch ein besseres und schnelleres Verstehen im Lernprozess zu ermöglichen.

Dazu soll ein KI-gestützter Lernassistent erschaffen werden, der Fragen von Lernenden mittels KI auf der Bedeutungsebene versteht und passende Stellen aus bestehenden Videos, Texten und Dokumentationen zur Beantwortung der Frage bereitstellt – individuell auf Lernbedarfe und Vorwissen der Lernenden angepasst.

Es wird in einer Pilotphase mit Schüler:innen und Studierenden wissenschaftlich erforscht, ob angestrebte Mehrwerte eintreten, z. B. gesteigerte Effektivität des Lernens und Optimierung der Lernzeit.

Ziel ist es, Wissen für alle individueller, schneller und effizienter zugänglich zu machen und Lernerfolge im Schul- und Hochschulbereich durch KI zu steigern. Im Nachgang ist eine Ausweitung des Lernassistenten für Unternehmen denkbar, z. B. im Onboarding neuer Mitarbeiter:innen, im Prozessverständnis und im Corporate Learning.

Innerhalb der geplanten einjährigen Projektlaufzeit ist nicht nur die Erstellung eines Prototypen, sondern die Realisierung eines einsatzbereiten und wissenschaftlich validierten Lernassistenten vorgesehen.

Hier gehts zum Download der Studienergebnisse

Verbundpartner

Projektteam

Jürgen Seitz
Professor

Marketing
Media

Selina Donat
Researcher

AI Value Creation
Media Designer

Vivian Kretzschmar
Researcher

AI Value Creation
AI Education

Alica Sailer
Researcher

AI Value Creation
Digital Media

Michael Wertenauer
Researcher

Marketing
Experience Management

Carina Weber
Student Assistant

AI Education
Digital Communication and Marketing

Förderer

Das Projekt AIEDN wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Innovationsförderung des Programms Invest BW gefördert.